Anton? Wer oder was ist das eigentlich?
Die Anton-App dürfte mittlerweile vielen Lehrkräften ein Begriff sein, bietet sie doch ein umfangreiches kostenloses Angebot an Aufgaben von der Grundschule bis in die Sekundarstufe. Da sie sowohl am Tablet als App, als auch im Computerraum oder von daheim an jedem PC über den Browser genutzt werden kann, hat sie sich in der Corona - Zwangspause für manche Lehrkraft als Retter in der Not erwiesen, weil sie über diese App das Home-Schooling um Einiges abwechslungsreicher gestalten konnten.
Und wie geht es jetzt los?
Nachdem man für sich selbst ein Lehrerkonto eingerichtet hat, kann man in der kostenlosen App-Version die eigene Klasse sowie ein Verzeichnis der eigenen Schüler anlegen und der gesamten Klasse einzelne Aufgabensammlungen zuordnen. Jeder Schüler bekommt damit seinen eigenen Account in Form eines 8-stelligen Buchstaben-Codes, der bei der Anmeldung eingegeben werden muss. Diesen Code kann man den Schülern per Mail oder als QR-Code für das Smartphone zukommen lassen.
Die ganze Einrichtung verläuft insgesamt sehr intuitiv. Einzelnen Schülern fürs Lernen daheim oder als Aufgabe im Unterricht bestimmte Aufgaben markieren, ist in der Gratis-Version leider nicht möglich. Dafür muss erst die Schullizenz erworben werden. Ist diese aber freigeschaltet, können vom Lehrer-Account aus für jeden Schüler Aufgabensammlungen gepinnt werden. Einzelne Aufgaben lassen sich zwar immer noch nicht zuordnen, aber diese lassen sich auf ein Themengebiet bzw. Aufgabenart eingrenzen.
Die Lehrkraft kann entscheiden, ob sie die Aufgabe nur einem Schüler, Schülergruppen oder der ganzen Klasse zuordnet. Den entsprechenden Schülern werden ihre gepinnten Aufgaben daraufhin als erstes angezeigt und sie müssen nicht lange nach passenden Aufgaben suchen oder warten, bis die Lehrkraft ihnen diese zeigt. Für richtig gelöste Aufgaben sammeln die Schüler Münzen, die sie für Spielzeit einlösen können. Nebenbei haben sie aber trotzdem noch weiterhin Zugriff auf alle anderen Aufgaben. Daraus müssen sie sich allerdings erst selbst passende Themen und Formate heraussuchen.
Ausprobieren lohnt sich
Falls du die App noch nicht kennen solltest, probiere sie doch mal aus. Sie steht zum Download im App Store bzw. auf Google Play bereit oder du gibst in deinem Browser „anton.app“ ein. Und vielleicht bietet sich die Schullizenz auch für deine Einrichtung an?
Links
Hinweis
Wir schauen uns Apps und Programme unter rein funktionalen Gesichtspunkten an. Ob die jeweilige App aus datenschutzrechtlichen Gründen für deine Einsatzzwecke in der Schule geeignet ist, solltest du stets mit deinem Systembetreuer und dem für deine Schule zuständigen Datenschutzbeauftragten abklären.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen