Direkt zum Hauptbereich

Wortschatz spielerisch erweitern



Schnell und einfach mit der Spiel- und Lernapp Bitsboard

Bitsboard-Lernkarten ist vor allem in den USA eine sehr beliebte Bildungsapp, weshalb auch viele Teile der App (noch) in Englisch gehalten sind. Sie ermöglicht es entweder auf vorgefertigte Lernkarten zu diversen Bildungsthemen zuzugreifen oder auch persönlich Lernkarten zu erstellen und diese dann mit verschiedenen Lernspielen zu vertiefen. Unserer Auffassung nach eignet sich die BitsBoard-App vornehmlich für die Wortschatzarbeit. Wir werden deshalb in diesem Blogbeitrag uns nur auf diesen Aspekt der App fokussieren, sie ist aber durchaus noch für andere Fachbereiche bestens geeignet. 


In der App eine neue Tafel erstellen

Bitsboard überzeugt alleine schon aufgrund ihrer Individualisierbarkeit. Daher ist sie für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung eine echte Bereicherung, weil damit auf jeden Schüler individuell und differenziert eingegangen werden kann. 



Zuallererst legt man eine Tafel mit den gewollten Wörtern und passenden Bildern an. Man kann diese entweder vom Tablet aus der Fotos-App heraus laden, mit der Kamera direkt ein entsprechendes Foto schießen oder aber auch ein Bild mit Stift und Formen selbst gestalten.



Das Bild wird dann mit dem richtigen Wort beschrieben. Gut gelungen ist zudem die Möglichkeit, das Bild mit einer Audiodatei zu besprechen. Diese wird bei jedem Spiel vorgetragen, wenn das entsprechende Wort gefragt wird. Die Tafel kann beliebig mit zusätzlichen Feldern erweitert werden.

Eine Auswahl geeigneter Wortschatzspiele

Die Tafel kann im Anschluss in eins von 36 Lernspielen importiert und mit dieser Methode geübt werden. Wir stellen an dieser Stelle nicht alle möglichen Spiele vor, sondern konzentrieren uns auf drei ausgewählte und unserer Meinung nach sinnvolle Spiele.


Zuordnungsaufgaben

Bei diesem Spiel kann man sich das Ganzwort bei Bedarf vorlesen lassen (dafür muss bei der Gestaltung der Tafel das Wort mit der Aufnahme-Funktion besprochen worden sein) und muss im Anschluss das entsprechende Bild zuordnen.

Anlaute bestimmen

Bei dieser Übung wird jeweils der erste Buchstabe des Wortes gekürzt und mit anderen Wörtern aus der Tafel vermischt. Hier muss das Wort durch die Auswahl des richtigen Anlautes vervollständigt werden.

Buchstabieren üben

Bei dieser Übung ist der Wortaufbau auf Buchstabenebene gefordert. Die Buchstaben müssen in der richtigen Reihenfolge auf die dunkelgraue Fläche gezogen werden. Dabei kann man sich die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge leicht transparent anzeigen lassen, falls diese zusätzliche Unterstützung gewollt ist.

Silben synthetisieren

Zum Schluss stellen wir noch die Möglichkeit vor, den Wortschatz auf Silbenebene zu synthetisieren. Diese Übung gefällt uns besonders gut, ist aber mit einer zusätzlichen Modifizierung verbunden. Da die App in den USA entwickelt wurde und noch nicht ganz auf Deutsch läuft, sind die eingestellten Silben alle aus der englischen Sprache. 


Für eine grammatikalisch richtige Übung müssen in den Einstellungen des Spiels alle englischen Silben entfernt und durch die deutschen Silben ersetzt werden. Das ist am Anfang durchaus mit etwas Aufwand verbunden, mit der Zeit kommen aber bei neuen Wörtern immer weniger neue Silben dazu, weil bereits viele Silben des Wortes in den Einstellungen gespeichert wurden.

Neugierig geworden? 

BitsBoard ist momentan nur für iOS, also für die Nutzung am iPad verfügbar. 
Wir halten dich aber auf dem Laufenden, sollte sich daran etwas ändern.


Hinweis

Wir schauen uns Apps und Programme unter rein funktionalen Gesichtspunkten an. Ob die jeweilige App aus datenschutzrechtlichen Gründen für deine Einsatzzwecke in der Schule geeignet ist, solltest du stets mit deinem Systembetreuer und dem für deine Schule zuständigen Datenschutzbeauftragten abklären. 

Ein herzlicher Dank geht an METACOM Symbole © Annette Kitzinger. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Differenzierung in den Kernfächern mithilfe der Anton App

Anton? Wer oder was ist das eigentlich? Die Anton-App dürfte mittlerweile vielen Lehrkräften ein Begriff sein, bietet sie doch ein umfangreiches kostenloses Angebot an Aufgaben von der Grundschule bis in die Sekundarstufe. Da sie sowohl am Tablet als App, als auch im Computerraum oder von daheim an jedem PC über den Browser genutzt werden kann, hat sie sich in der Corona - Zwangspause für manche Lehrkraft als Retter in der Not erwiesen, weil sie über diese App das Home-Schooling um Einiges abwechslungsreicher gestalten konnten. Und wie geht es jetzt los? Nachdem man für sich selbst ein Lehrerkonto eingerichtet hat, kann man in der kostenlosen App-Version die eigene Klasse sowie ein Verzeichnis der eigenen Schüler anlegen und der gesamten Klasse einzelne Aufgabensammlungen zuordnen. Jeder Schüler bekommt damit seinen eigenen Account in Form eines 8-stelligen Buchstaben-Codes, der bei der Anmeldung eingegeben werden muss. Diesen Code kann man den Schülern per Mail oder als QR-Code für da...

Interaktive PDFs fürs Tablet oder die digitale Tafel

Alles was du brauchst ist PowerPoint  Von außen sehen interaktive PDFs erstmal nach viel Programmierarbeit aus. Natürlich kann man diese auch mit professionellen Programmen wie Adobe InDesign o.Ä. entwerfen. Aber für viele Anwendungsbereiche und Themenfelder genügt dabei erstmal das klassische Präsentationsprogramm PowerPoint oder Keynote unter Apple Produkten. Wenn du ein Appleprodukt hast, ist Keynote mitinbegriffen, manche Schulen besitzen aber auch eine MicrosoftOffice Lizenz oder du schaust dich im Internet nach Alternativen (libreOffice, etc.) um. Das Erklärvideo wurde zwar auf Basis von Keynote gedreht, mit PowerPoint geht es aber genauso. Und wo ist jetzt der Trick dabei? Du erstellst erst einmal eine Präsentation zu deinem Thema, wie du sie gerne hättest. Wichtig ist dabei, dass du zu jeder Frage- oder Aufgabenfolie jeweils eine Richtig- und eine Falschfolie designst. Am einfachsten ist es, wenn du diese beiden Folien jeweils hinter die entsprechende Aufgaben- oder Fragenf...

Lehrvideos erstellen mit PowerPoint

Ganz ohne Schnittprogramm und professionelle Kamera Powerpoint kennen viele als Präsentationssoftware in Universitäten, auf Fortbildungen oder als Bildershow nach dem letzten Urlaub. Die meisten schätzen an ihr die Möglichkeit, komplexe Sachverhalte oder große Mengen an Informationen möglichst strukturiert und einfach darzustellen. Auch kleine Animationen sind mit dieser Software möglich und so hat man mit dieser Kombination einen guten Grundstein, um abwechslungsreiche Lernvideos zu erstellen. Voraussetzung für die Erstellung von solchen Videos ist natürlich, dass du eine bestehende Microsoft Office Lizenz besitzt oder eine Freeware-Alternative wie LibreOffice o.Ä.. Aber wie geht das denn jetzt? Du erstellst zuerst eine Präsentation und animierst diese, wie es für dich passt. Im Anschluss zeichnest du eine Version deiner Präsentation auf. PowerPoint fertigt damit quasi ein Bildschirmvideo an, während du dich durch deine Präsentation klickst. Dabei kannst du das interne Mikrofon an dei...