Die Quiz-App ausführlich erklärt
Bei dieser App handelt es sich wieder einmal um eine Freeware, bei aber die zwei wichtigsten Quizarten freigeschaltet sind (Multiple-Choice und True/False). Mit der App lassen sich eigene Quizze erstellen, fertige Quizze können an Schüler*innen verschickt oder gemeinsam im Unterricht gelöst werden. Wie das geht, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag, die einzelnen Schritte gibts im entsprechenden Video.
Installieren und das erste Quiz erstellen
Die App kann im Google Play Store und im AppStore kostenlos geladen werden, aber auch über den Laptop im Browser aufgerufen werden. Die entsprechenden Links findest du wie immer am Ende des Beitrags. Die App ist wie bereits erwähnt kostenlos, aber dadurch (wie bei den meisten Softwareangeboten) auch eingeschränkt. Für den schulischen Alltag dürften aber die beiden Quiz-Optionen ausreichend sein, wem das zu wenig ist, der kann ein entsprechendes Abo mit mehr Möglichkeiten abschließen. Nachdem ihr eure Emailadresse angegeben und ein Konto erstellt habt, kann es auch schon los gehen.
Am Anfang gebt ihr dem Quiz einem Namen und eine Beschreibung und stellt ein, ob euer Quizz öffentlich oder nur für euch sichtbar sein soll. Danach habt ihr für jede Frage die Auswahl zwischen Multiple-Choice (2-4 Antwortmöglichkeiten) und true/false. Nachdem ihr eure Frage formuliert und bei Bedarf ein eigenes Fragebild ausgewählt habt könnt ihr bei den Multiple-Choice Fragen die Antworten entweder in Schriftform oder durch Bilder gestalten. Bei den true/false Aufgaben sind die Antwortmöglichkeiten vorgegeben und nicht veränderbar. So gestaltet ihr jede Frage bis euer Quiz für euch fertig ist und speichert es ab.
Quiz alleine oder gemeinsam lösen
Das Quiz könnt ihr entweder über einen Link per Mail oder QR-Code an eure Schüler*innen teilen (bspw. als Abwechslung für das Home-Schooling) oder aber auch gemeinsam mit allen Schülern im Unterricht lösen. Hierbei kann entweder die Klasse als Kollektiv das Quiz lösen, es gibt aber auch die Möglichkeit Kleingruppen zu bilden oder das Quiz "jeder für sich" zu lösen. Für die letzten beiden Möglichkeiten braucht jeder Schüler ein digitales Endgerät in Form eines Tablets oder Smartphones worauf jeweils die Kahoot! App installiert sein muss.
Die Lehrkraft fungiert jetzt als Spielleiter und startet das Quiz auf ihrem Laptop. Hier ist es natürlich empfehlenswert, den Bildschirm des Laptops per Beamer oder digitale Tafel zu vergrößern, damit alle Schüler*innen die Quizfragen und -bilder gut erkennen können. Durch das Starten des Quizzes generiert die Lehrkraft einen Code, den die Schüler*innen in der App auf ihren digitalen Endgeräten eingeben können und sich somit mit dem Spiel verknüpfen können. Danach können sie sich noch einen coolen Nickname oder Teamnamen für die Bestenliste ausdenken.
Während des Quizzens funktionieren die Smartphones bzw. Tablets genauso wie die Clicker des Publikumsjokers bei "Wer-Wird-Millionär?". Die Frage und die Antwortmöglichkeiten tauchen am Laptop / Tafel auf, auf den Endgeräten der Schüler*innen nur die Antwortmöglichkeiten. Jeder Schüler oder jedes Team kann dann für sich die vermeintlich richtige Antwort auswählen und diese eingeben. Dabei gilt das Prinzip: Wer schneller antwortet, bekommt mehr Punkte. Die Schüler*innen sehen nach jeder Frage ihre Punktzahl und welches Team / Schüler gerade führend ist. Am Ende gibt es eine liebevoll animierte Siegerehrung mit den drei besten Mitspielern.
Kann ich mir das ganze auch mal anschauen?
Natürlich! In folgendem Video erklären wir dir die einzelnen Schritte, wie du ein Quiz erstellst und zeigen dir den Ablauf eines Quizzes mit Smartphone und Tablet. Viel Spaß beim Anschauen und Nachmachen!
Hat der ganze Spaß auch Nachteile?
Einen kleinen Nachteil gibt's, ja! Die App und die Webseite sind bisher rein in Englisch gehalten und zum Stand dieses Blogbeitrags hat Kahoot! auch noch keine Ankündigung in Richtung einer multilingualen Version gemacht.
Ab und zu tauchen also englische Begriffe auf. Die evtl. aufkommende Verwirrung auf Seiten der Schüler*innen kann aber durch die Lehrkraft bestimmt schnell behoben werden und außerdem erscheint der wichtige Hauptteil des Quizzes (Fragen und Antworten) in der Sprache in der er gestaltet wurde: also deutsch.
Hier gehts zur Webseite und der entsprechenden App:
Hinweis
Wir schauen uns Apps und Programme unter rein funktionalen Gesichtspunkten an. Ob die jeweilige App aus datenschutzrechtlichen Gründen für deine Einsatzzwecke in der Schule geeignet ist, solltest du stets mit deinem Systembetreuer und dem für deine Schule zuständigen Datenschutzbeauftragten abklären.
Ein herzlicher Dank geht an METACOM Symbole © Annette Kitzinger.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen