Direkt zum Hauptbereich

Individuelle Bandolos mit eigenen Bildern erstellen (PDF-Datei als Download)



Bandolos - was ist das eingentlich?

"bandolo" ist italienisch und bedeutet so viel wie "Fadenende" und bezeichnet u.a. eine bekannte Lernspielart, bei der mit Hilfe eines Fadens Bilder auf einer Karte verbunden und zugeordnet werden. Die zueinander gehörenden Bilder können dabei in ganz unterschiedlicher Beziehung zueinander stehen. 

Sind alle Bilder aus der oberen Reihe mit einem der unteren Reihe verbunden, ist das jeweilige Bandolo fertig bearbeitet. Ob die Zuordnungen richtig sind, kann ganz einfach mit einem Blick auf die Rückseite kontrolliert werden. Hier ist die richtige Fadenspur farblich eingezeichnet und sollte sich mit dem tatsächlichen Faden des Spiels decken.

Der Markt hat einiges zu bieten... allerdings nicht immer das Richtige!

Mittlerweile gibt es einige Hersteller, die diese sog. Bandolos zu unterschiedlichen Themen verkaufen. Die Spielidee an sich ist super, allerdings sind oftmals nicht die richtigen Themen als Bandolo verfügbar oder sie behandeln es nicht in der gewünschten didaktischen Tiefe. Deshalb wäre es wünschenswert, wenn man eigene Bandolos für einzelne Schülerinnen und Schüler bzw. für die ganze Klasse herstellen könnte.

Dafür haben wir mit InDesign ein PDF erzeugt, dass wie ein richtiges Bandolo aussieht und sich bearbeiten lässt. 


Neben einigen Textfeldern für den Namen und den Hinweis für die Bearbeitung des Bandolos, können auch bis zu 10 Bilder eingefügt werden. Diese werden übrigens auch in ihrer Größe angepasst. Möglich wird das durch einen kleinen JavaScript-Code, den wir in die PDF-Datei programmiert haben.

Die Bearbeitung konkret

Um dein Bandolo zu erstellen, öffne die PDF-Datei einfach mit dem Adobe Acrobat Reader DC - andere PDF-Programme wie beispielsweise "Vorschau" von Apple funktionieren leider nicht richtig. Wir empfehlen dir den Acrobat Reader zu verwenden.

Den Text bearbeiten

Anschließend kannst du die vier Textfelder bearbeiten und hineinschreiben. Auch die Felder "Start" und "Ziel" lassen sich umbenennen, z.B. in "start" und "finish".

Eigene Bilder einfügen

Nun kannst du deine eigenen Bilder einfügen. Klicke dazu einfach auf einen der 10 Rahmen. Nun öffnet sich ein neues Fenster in dem du zur jeweiligen Bilddatei navigieren und diese dann einfügen kannst.

Speicher, Drucken und Ausschneiden

Wenn du alle Bilder eingefügt hast, solltest du das Bandolo speichern. Anschließend kannst du die PDF-Datei ausdrucken, laminieren und ausschneiden. Die kleinen schwarzen Einkerbungen musst du auch ausschneiden. Auf der Rückseite kannst du mit einem Stift noch die richtige Zuordnung markieren, damit deine Schülerinnen und Schüler später auch eigenständig die Lösung kontrollieren können.

Das eigene Bandolo fertigstellen

Hast du mehrere Einzelseiten für das Bandolo erstellen hast, kannst du sie zu einem zusammenfügen und eine Schnur ankleben. Fertig ist dein eigenes Bandolo. Viel Spaß dabei!

Download der PDF-Datei

Falls du Interesse an der vorgestellten PDF-Datei hast, schreib uns eine E-Mail 📧😀





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Differenzierung in den Kernfächern mithilfe der Anton App

Anton? Wer oder was ist das eigentlich? Die Anton-App dürfte mittlerweile vielen Lehrkräften ein Begriff sein, bietet sie doch ein umfangreiches kostenloses Angebot an Aufgaben von der Grundschule bis in die Sekundarstufe. Da sie sowohl am Tablet als App, als auch im Computerraum oder von daheim an jedem PC über den Browser genutzt werden kann, hat sie sich in der Corona - Zwangspause für manche Lehrkraft als Retter in der Not erwiesen, weil sie über diese App das Home-Schooling um Einiges abwechslungsreicher gestalten konnten. Und wie geht es jetzt los? Nachdem man für sich selbst ein Lehrerkonto eingerichtet hat, kann man in der kostenlosen App-Version die eigene Klasse sowie ein Verzeichnis der eigenen Schüler anlegen und der gesamten Klasse einzelne Aufgabensammlungen zuordnen. Jeder Schüler bekommt damit seinen eigenen Account in Form eines 8-stelligen Buchstaben-Codes, der bei der Anmeldung eingegeben werden muss. Diesen Code kann man den Schülern per Mail oder als QR-Code für da...

Interaktive PDFs fürs Tablet oder die digitale Tafel

Alles was du brauchst ist PowerPoint  Von außen sehen interaktive PDFs erstmal nach viel Programmierarbeit aus. Natürlich kann man diese auch mit professionellen Programmen wie Adobe InDesign o.Ä. entwerfen. Aber für viele Anwendungsbereiche und Themenfelder genügt dabei erstmal das klassische Präsentationsprogramm PowerPoint oder Keynote unter Apple Produkten. Wenn du ein Appleprodukt hast, ist Keynote mitinbegriffen, manche Schulen besitzen aber auch eine MicrosoftOffice Lizenz oder du schaust dich im Internet nach Alternativen (libreOffice, etc.) um. Das Erklärvideo wurde zwar auf Basis von Keynote gedreht, mit PowerPoint geht es aber genauso. Und wo ist jetzt der Trick dabei? Du erstellst erst einmal eine Präsentation zu deinem Thema, wie du sie gerne hättest. Wichtig ist dabei, dass du zu jeder Frage- oder Aufgabenfolie jeweils eine Richtig- und eine Falschfolie designst. Am einfachsten ist es, wenn du diese beiden Folien jeweils hinter die entsprechende Aufgaben- oder Fragenf...

Lehrvideos erstellen mit PowerPoint

Ganz ohne Schnittprogramm und professionelle Kamera Powerpoint kennen viele als Präsentationssoftware in Universitäten, auf Fortbildungen oder als Bildershow nach dem letzten Urlaub. Die meisten schätzen an ihr die Möglichkeit, komplexe Sachverhalte oder große Mengen an Informationen möglichst strukturiert und einfach darzustellen. Auch kleine Animationen sind mit dieser Software möglich und so hat man mit dieser Kombination einen guten Grundstein, um abwechslungsreiche Lernvideos zu erstellen. Voraussetzung für die Erstellung von solchen Videos ist natürlich, dass du eine bestehende Microsoft Office Lizenz besitzt oder eine Freeware-Alternative wie LibreOffice o.Ä.. Aber wie geht das denn jetzt? Du erstellst zuerst eine Präsentation und animierst diese, wie es für dich passt. Im Anschluss zeichnest du eine Version deiner Präsentation auf. PowerPoint fertigt damit quasi ein Bildschirmvideo an, während du dich durch deine Präsentation klickst. Dabei kannst du das interne Mikrofon an dei...