Direkt zum Hauptbereich

Scribble-Videos

Schnell und leicht erstellt mit Explain Everything

Scribble-Videos?

Erklärvideos auf einem weißen Hintergrund oder Papier dazu gezeichnete Elemente und der Eindruck, dass diese Videos irgendjemand selbst gezeichnet haben muss - das sind sogenannte Scribble-Videos (frei auf deutsch: Legetechnik). YouTube Kanäle wie explainity sind mit derartigen Videos bekannt geworden, vermitteln sie doch durch ihren minimalistischen Stil komplizierte Sachverhalte auf einem strukturierten und einfachen Niveau. Gerade aufgrund ihrer einfachen Darstellung und ihrer reizreduzierten Art können sich solche Videos auch für den Unterricht an Förderschulen eignen. 

Explain Everything als kostenlose Basis

Die App Explain Everything ist ein guter Anfang für alle, die selbst mal ein Scribble-Video drehen möchten. Sie ist kostenlos im AppStore und auf GooglePlay verfügbar oder auf dem Laptop auf der entsprechenden Webseite aufrufbar. In der Free-Version sind die Videos auf drei Stück begrenzt, ein einzelnes Video darf dabei nicht länger als eine Minute dauern. Insgesamt stehen mir also drei Minuten an Videomaterial zur Verfügung, was für die meisten Anwendungsbereiche ausreichen sollte. Bei Bedarf kann ich aber jeweils ein altes Projekt löschen, um ein neues beginnen zu können. Für alle die mehr wollen gibt es die Möglichkeit ein Abo abzuschließen und einen monatlichen Beitrag zu leisten, es gibt aber auch eine EDU Version als Einmalzahlung im AppStore zum Download. Wie der Name schon verrät richtet sich diese App-Version mit ihren Angebot speziell an Bildungseinrichtungen.

Und wie geht das jetzt genau?

Dafür schaust du dir am besten unser passendes Lehrvideo an, was wir dir hier unten verlinkt haben. Darin zeigen wir dir die wichtigsten Grundfunktionen und erklären, wie du aus einzelnen Cliparts und Textbausteinen dein Erklärvideo selbst drehen kannst.


Neugierig geworden? 

Dann probier es doch gleich mal aus und lade dir die App herunter. Viel Spaß beim kreativ werden!






Hinweis

Wir schauen uns Apps und Programme unter rein funktionalen Gesichtspunkten an. Ob die jeweilige App aus datenschutzrechtlichen Gründen für deine Einsatzzwecke in der Schule geeignet ist, solltest du stets mit deinem Systembetreuer und dem für deine Schule zuständigen Datenschutzbeauftragten abklären. 











Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Differenzierung in den Kernfächern mithilfe der Anton App

Anton? Wer oder was ist das eigentlich? Die Anton-App dürfte mittlerweile vielen Lehrkräften ein Begriff sein, bietet sie doch ein umfangreiches kostenloses Angebot an Aufgaben von der Grundschule bis in die Sekundarstufe. Da sie sowohl am Tablet als App, als auch im Computerraum oder von daheim an jedem PC über den Browser genutzt werden kann, hat sie sich in der Corona - Zwangspause für manche Lehrkraft als Retter in der Not erwiesen, weil sie über diese App das Home-Schooling um Einiges abwechslungsreicher gestalten konnten. Und wie geht es jetzt los? Nachdem man für sich selbst ein Lehrerkonto eingerichtet hat, kann man in der kostenlosen App-Version die eigene Klasse sowie ein Verzeichnis der eigenen Schüler anlegen und der gesamten Klasse einzelne Aufgabensammlungen zuordnen. Jeder Schüler bekommt damit seinen eigenen Account in Form eines 8-stelligen Buchstaben-Codes, der bei der Anmeldung eingegeben werden muss. Diesen Code kann man den Schülern per Mail oder als QR-Code für da...

Interaktive PDFs fürs Tablet oder die digitale Tafel

Alles was du brauchst ist PowerPoint  Von außen sehen interaktive PDFs erstmal nach viel Programmierarbeit aus. Natürlich kann man diese auch mit professionellen Programmen wie Adobe InDesign o.Ä. entwerfen. Aber für viele Anwendungsbereiche und Themenfelder genügt dabei erstmal das klassische Präsentationsprogramm PowerPoint oder Keynote unter Apple Produkten. Wenn du ein Appleprodukt hast, ist Keynote mitinbegriffen, manche Schulen besitzen aber auch eine MicrosoftOffice Lizenz oder du schaust dich im Internet nach Alternativen (libreOffice, etc.) um. Das Erklärvideo wurde zwar auf Basis von Keynote gedreht, mit PowerPoint geht es aber genauso. Und wo ist jetzt der Trick dabei? Du erstellst erst einmal eine Präsentation zu deinem Thema, wie du sie gerne hättest. Wichtig ist dabei, dass du zu jeder Frage- oder Aufgabenfolie jeweils eine Richtig- und eine Falschfolie designst. Am einfachsten ist es, wenn du diese beiden Folien jeweils hinter die entsprechende Aufgaben- oder Fragenf...

Lehrvideos erstellen mit PowerPoint

Ganz ohne Schnittprogramm und professionelle Kamera Powerpoint kennen viele als Präsentationssoftware in Universitäten, auf Fortbildungen oder als Bildershow nach dem letzten Urlaub. Die meisten schätzen an ihr die Möglichkeit, komplexe Sachverhalte oder große Mengen an Informationen möglichst strukturiert und einfach darzustellen. Auch kleine Animationen sind mit dieser Software möglich und so hat man mit dieser Kombination einen guten Grundstein, um abwechslungsreiche Lernvideos zu erstellen. Voraussetzung für die Erstellung von solchen Videos ist natürlich, dass du eine bestehende Microsoft Office Lizenz besitzt oder eine Freeware-Alternative wie LibreOffice o.Ä.. Aber wie geht das denn jetzt? Du erstellst zuerst eine Präsentation und animierst diese, wie es für dich passt. Im Anschluss zeichnest du eine Version deiner Präsentation auf. PowerPoint fertigt damit quasi ein Bildschirmvideo an, während du dich durch deine Präsentation klickst. Dabei kannst du das interne Mikrofon an dei...